Verhalten im Brandfall
Richtiges Verhalten in einem Brandfall!
- Ruhe bewahren
- Feuer melden
- Menschenrettung
- Brandbekämpfung
- Einweisung der Feuerwehr
- Handhabung von Fluchthauben
1. Ruhe bewahren:
Ruhe bewahren! ...... und schnell, aber überlegt handeln
Ruhiges und besonnenes Handeln kann Menschenleben retten.
Angst ist ansteckend. Angst und Panik führen zu Fehlhandlungen und somit zur Gefährdung von Menschenleben. In den meisten Fällen, in denen die Feuerwehr Menschen mittels Drehleitern und Fluchthauben aus ihren Wohnungen "retten" muss, liegen solche Fehlreaktionen vor.
Ruhiges und besonnenes Handeln kann Menschenleben retten.
Angst ist ansteckend. Angst und Panik führen zu Fehlhandlungen und somit zur Gefährdung von Menschenleben. In den meisten Fällen, in denen die Feuerwehr Menschen mittels Drehleitern und Fluchthauben aus ihren Wohnungen "retten" muss, liegen solche Fehlreaktionen vor.
2. Feuer melden
Ohne Rücksicht auf den Umfang des Brandes unverzüglich die Feuerwehr verständigen!
Beim Anruf ruhig und deutlich sprechen.
Halten Sie die Notrufnummer griffbereit: 122
Tipp: Wie setze ich einen Notruf ab!
Beim Anruf ruhig und deutlich sprechen.
Halten Sie die Notrufnummer griffbereit: 122
Tipp: Wie setze ich einen Notruf ab!
3. Menschenrettung
Alarmieren
Sie nach Möglichkeit alle Hausbewohner - zuerst natürlich die, die
direkt vom Brand betroffen sind. Helfen Sie Verletzten oder
gehbehinderten Hausbewohnern beim verlassen des Gebäudes. Verlassen Sie
das Haus nicht durch verqualmte Treppenräume. Benutzen Sie keine
Aufzüge, da diese infolge eines möglichen Stromausfalls stecken bleiben
können.
4. Brandbekämpfung
Wenn
die Möglichkeit besteht, kann jeder auch selbst eine Brandbekämpfung
einleiten, denn in der Entstehungsphase eines Brandes reicht zum Löschen
der Inhalt eines Wasserglases aus, nach einer Minute benötigt man schon
einen Eimer voll Wasser. Wenn die Feuerwehr nach 6-7 Minuten eintrifft,
reichen ein- bis zweihundert Liter oft nicht aus.
Führen Sie die Brandbekämpfung aber nur durch, wenn Ihr eigenes Leben
nicht gefährdet wird. Dabei ist größte Vorsicht beim Öffnen von Türen
geboten! Es besteht die Gefahr der Stichflammenbildung
(Rauchgasdurchzündung). Gehen Sie in gebückter Haltung vor. Halten Sie
sich den Rückzugweg frei. Schließen Sie sofort wieder die Tür des
Brandraumes, wenn Sie den Löschversuch abbrechen.
Tipp: Der richtige Umgang mit Feuerlöschern
Tipp: Der richtige Umgang mit Feuerlöschern
5. Einweisung der Feuerwehr
Wenn
Sie das Haus verlassen haben, erwarten Sie bitte die Feuerwehr an der
Straße und weisen Sie sie ein. So gewinnen Sie unter Umständen wertvolle
Zeit zur Menschenrettung oder Brandbekämpfung.
6. Handhabung von Fluchthauben
Brandrauch ist tödlich -
Brandfluchthauben retten Leben!
Kommt es zu einem Brand in einer Wohnung, verbrennt das Feuer in der
Regel unter Sauerstoffmangel. Giftiger Brandrauch entsteht und breitet
sich viel schneller aus, als das Feuer. Wenn z.B. 100g Schaumstoff
(Matratzen, Polstermöbel, Teppichrücken etc.) unter solchen Bedingungen
abbrennt, entstehen ca 250.000 Liter Brandrauch.
Nach Eintreffen der Feuerwehr hat die Menschenrettung absoluten Vorrang
vor anderen Maßnahmen. Die Einsatztrupps kommen unter Atemschutz
schnellstmöglich zu Ihnen und legen Ihnen eine Bild-Datei
Brandfluchthaube an. Die Haube schützt Sie vor hochgiftigen Brandrauch
und Kohlenmonoxid. Lassen Sie sich beim Anlegen helfen.
Wir bringen Sie und alle weiteren Personen die in Gefahr sind in
Sicherheit. Dies geschieht über vorhandene Rettungswege (Treppe, Flure,
Drehleitern, usw). Vertrauen Sie dem Einsatzpersonal. Wir führen Sie
sicher ins Freie.
Neueste Einsätze
Echtalarm
03.06.2022, Technischer Einsatz
3 Jähriges Kind in Schacht gestürzt. Beim eintreffen bereits durch Passanten gerettet. Erste Hilfe Maßnahmen und Übergabe des Kindes an die (...)
Finde uns auf Facebook
Die 5 W-Fragen
Feuerwehr 122 wählen
- WER ruft an?
- WO wird die Feuerwehr benötigt?
- WAS ist passiert?
- WIE ist die Situation?
- WARTEN Sie auf weitere Fragen!